Handdruckspritzen-Abteilung

 

Handdruckspritze vor Kirche

Seien wir doch mal ehrlich. Was ist denn ein Feuerwehrmann heut zu Tage? Für alles gibt es Anweisungen, technische Unterstützung und Hilfsmittel. Die Arbeit bewegt sich in einem strengen Rahmen von Regeln und Vorschriften. Wird dieser Rahmen verlassen, läuft man Gefahr sich ggf. auch juristisch zu verantworten. Der moderne Feuerwehrmann kennt sich aus mit allen möglichen Gefahrstoffen incl. atomarer, chemischer und biologischer Gefahren und ihrer Neutralisation. Er kennt eine breite Palette an Fahrzeugtechnik einschließlich der Rahmenkonstruktion, der Schließsysteme und der Position und Wirkungsweise von Airbags. Er weiß Bescheid über Funktechnik, Elektrotechnik und Elektronik. Er kennt sich aus mit Hochspannungsanlagen. Weiß um Dienstrechten und -pflichten und ist so in jeder Beziehung nahezu perfekt.

 

 

Wo sind sie, die Feuerwehrmänner der alten Schule? Wo ist sie geblieben die alte Garde?

 

HistorikMan Wir haben sie noch!

 

Sie, die mutig jeder Gefahr ins Auge sehen. Die stark sind und furchtlos. Die sich nur mit Kraft und Ausdauer im Schweiße ihres Angesichts jedem Brand entgegenstellen, auch ihrem eigenen.

 

 

Und das ist ihr wichtigstes Werkzeug. Die Greizer Abprotzspritze. Handgezogen. Gebaut ca. 1900. (Datenblatt) In mühevoller Kleinarbeit restauriert von den Kameraden Rudolf Frontzek, Martin Lehmann und Bernd Goßlau. Danke Männer.

 

 

Pumpwagen

 

 

Wenn ihr sie in Aktion sehen wollt, meldet euch beim

 

Kameraden

Ralf Laake

Breitenau 23b

03249 Sonnewalde/Breitenau

Telefon  0160 8508710

 

e-mail: